Fast 30 Jahre AVP, über 25 Jahrestagungen. Seit über einem Vierteljahrhundert trägt der AVP zum Austausch und Weiterentwicklung des Berufsbildes der Verlags-Pressesprecher*innen bei. Hier ein Überblick über die Geschichte.
Zahlen, Daten, Fakten
1980er
Erste engagierte Pressesprecher*innen tauschten sich im Kölner Raum lose untereinander aus. Ulrike Ramsauer und Michael Then zählten zu den Mitwirkenden.
1992
Murielle Rousseau startete eine neue Initiative in Hamburg. Über verschiedene Kontakte kamen immer mehr Verlage zusammen. Man traf sich zum fachlichen Austausch, besuchte gegenseitig die Verlagshäuser und lud Journalist*innen zum Presse-Stammtisch ein.
1993/94
In Frankfurt, Berlin und München formierten sich ebenfalls Gruppen. Auf der Frankfurter Buchmesse fanden Treffen zum städteübergreifenden Austausch statt.
1995
Mit Unterstützung des Börsenvereins wurde ein erstes bundesweites Treffen in Frankfurt organisiert. Es entstand ein Netzwerk von 120 Kolleg*innen und acht Regionalgruppen. Die Hauptaufgaben lauteten:
- Informationen für die Mitglieder über alle im Verlagspresse- und Öffentlichkeitswesen relevanten Vorgänge
- Organisation eigener Veranstaltungen und Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, Erfahrungsaustauch, Meinungsbildung
- Aufbau und Pflege von Kontakten in den Medien, sowie berufsrelevante Gruppen (Börsenverein, Bücherfrauen, Hochschulen)
In den folgenden Jahren fanden jeweils überregionale Tagungen statt.
1997
Erste Kooperation mit der Leipziger und Frankfurter Buchmesse für Presseausweise und Happy Hour auf der Frankfurter Buchmesse.
1998
Der Bedarf, die Eintrittsgelder für die jeweiligen Tagungen in einer rechtlich einwandfreien Form zu verbuchen, führte zur Gründung des Vereins. Seit dem 7. September 1998 existiert der AVP Arbeitskreis der Verlagspressesprecherinnen und Pressesprecher als eingetragener Förderverein. Gründungsstadt ist Freiburg.
2000
Der Verein hat mittlerweile 37 Mitglieder und mehrere Städtegruppen. Jährliche Jahrestagungen inkl. der Mitgliederversammlungen werden seitdem von den Städtegruppen organisiert. Die Organisation des AVP besteht aus drei Gremien: Vorstand (1. und 2. Vorsitzende/r, Schatzmeister*in, Pressesprecher*in, Schriftführer*in) Sprecher*innen der Regionalgruppen und Mitglieder.
2016
Während der London Book Fair organisierte Murielle Rousseau ein erstes internationales Networking statt, da sich der AVP verstärkt über den deutsch-sprachigen Raum hinaus vernetzt.
2018
Umbenennung in AVP Arbeitskreis Verlags-PR e. V. Neun aktive Regionalgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden durch regelmäßige Treffen und Fortbildungsveranstaltungen ein tragfähiges Netzwerk.
2021
Die Jahrestagung findet durch die Corona-Pandemie erstmalig online statt. Die Workshops wurden verkürzt, wodurch die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, bis zu drei Themen zu besuchen.
Die Internetseite wird neu aufgestellt und erhält einen Relaunch.
Anke Naefe