Kontakt
AVP-Servicebüro
c/o Agentur für Presse und Öffentlichkeit
Anja Wehnekamp
Tegtmeyerstraße 5
30453 Hannover
Tel.: +49 (0)511-72728174
info@avp-netzwerk.de
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website.
I. Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO
1 Name der verantwortlichen Stelle:
AVP Arbeitskreis Verlags-PR e. V.
2 Vorstand:
Gisa Wörlein, Mathias Voigt, Christina Herborg, Sonja Grau, Charlotte Künne
3 Anschrift der verantwortlichen Stelle:
AVP Arbeitskreis Verlags-PR e. V.
AVP-Servicebüro
c/o Agentur für Presse und Öffentlichkeit
Anja Wehnekamp
Tegtmeyerstraße 5
30453 Hannover
II. Zweckbestimmung und Datensparsamkeit
Der Förderverein AVP Arbeitskreis Verlags-PR e.V. ist eine eigenständige Interessenvertretung von Beschäftigten in Pressestellen und Öffentlichkeitsabteilungen von Verlagen sowie von freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen. Hauptaufgabe des AVP ist die Stärkung des Berufsbildes des Verlags-Pressesprechers. In regionalen und überregionalen Treffen fördert der AVP zudem den Erfahrungsaustausch innerhalb dieser Berufsgruppe.
Wir erheben, speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.
III. Sicherheit der Datenübertragung
Wir nutzen ein sicheres Datenübertragungsverfahren mittels SSL/TLS-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass die Daten, die Sie bei der Mitgliederanmeldung in ein Formular auf unserer Webseite eingeben, geschützt sind. Achten Sie dafür besonders auf das „s“ im „http(s)“ der URL (der von Ihnen eingegebenen Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Ihre Eingabe im Internet sicher ist. Zusätzliche Information: Der von Ihnen verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung.
IV. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in folgenden Fällen statt:
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken (Logfiles)
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Die Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer*innen (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzer*innenfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzer*innen (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Auf dieser Webseite werden ausschließlich essenzielle Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um sogenannte Session-Cookies (PHPSESSID) des AVP Arbeitskreis Verlags-PR e. V., die beim Beenden der Browsersitzung automatisch gelöscht werden.
Als Nutzer*in können Sie auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Mitgliedschaft im Verein) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Mitgliedsanmeldung und bei Login im Mitgliederbereich.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Darüber hinaus werden Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Datenverarbeitung AVP-Jahrestagung
Bei der Anmeldung zur Jahrestagung über das Anmeldeformular in unserer Website fragen wir bestimmte Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, Firma, Abteilung, Straße, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, AVP-Mitgliedschaft) ab. Zweck der Datenerhebung ist die Abwicklung Ihrer Teilnahme an unserer Jahrestagung. Ihre personenbezogenen Daten geben wir bei Bedarf an Dritte (z.B. Referent*innen) weiter. Im Rahmen der Jahrestagung erstellen wir Namensschilder und alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnehmer*innenliste mit Vor- und Nachname sowie Verlags- bzw. /Agenturangabe.
V. Betroffene Personen und Datenkategorien
Betroffen sind Mitglieder des Vereins und Besucher*innen der Website. Hier werden die IP-Adresse und ggf. Vorname, Name, Funktion / Tätigkeit, Verlag / Organisation, Anschrift (beruflich), Telefon (beruflich) und E-Mail (beruflich) erfasst. Allerdings nur im Umfang, wie unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschrieben.
VI. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten ist zum einen Ihre Einwilligung (z. B. bei der Anmeldung zur AVP-Jahrestagung), eine Interessenabwägung, die in der Abwägung der Interessen keine Einschränkung Ihrer Rechte und Freiheiten ergab (z.B. bei der Beantwortung Ihrer Anfragen per E-Mail) oder im Falle einer Mitgliedschaft der Mitgliedsantrag von Ihnen.
VII. Löschung von Daten
Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert
VIII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Wenn Sie bei uns einen Newsletter abonnieren, erhält unser Dienstleister Ihre E-Mail-Adresse zwecks Versand.
IX. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten ist nicht angedacht und findet nicht statt.
X. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, falls die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt. Der Verein prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d. h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Werbung mehr von uns zu erhalten.
XI. Verlinkung auf Soziale Netzwerke
Auf unserer Seite können Sie durch einen Klick auf die Logos der jeweiligen Sozialen Netzwerke unsere jeweilige Onlinepräsenz auf diesen Sozialen Netzwerken aufrufen. Erst durch das aktive Klicken auf die Logos wird eine Verbindung zu den Sozialen Netzwerken aufgebaut. Erst dann findet die unten beschriebene Datenverarbeitung statt.
XII. Datenschutzerklärung für unsere Onlinepräsenzen in den Sozialen Netzwerken
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Onlinepräsenzen in den Sozialen Netzwerken aufrufen.
Wir erhalten als Betreiber unserer Unternehmens- bzw. Vereinsseite in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Grundlage durch das jeweilige Soziale Netzwerk erhobener Daten erstellt werden. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer*innen mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir bekommen also keinen Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher*innen unserer Unternehmens- bzw. Vereinsseite. Als Betreiber der Unternehmens- bzw. Vereinsseite sind wir für die Besucher*innenstatistiken (Insights) gemeinsam mit dem Anbieter des jeweiligen Sozialen Netzwerks verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei der Anbieter des jeweiligen Sozialen Netzwerks die Hauptverantwortung übernimmt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, über soziale Netzwerke Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kund*innen bereitzustellen. Wir nutzen diese Informationen zu wirtschaftlichen und kommunikativen Zwecken.
Wenn Sie unsere Onlinepräsenzen in den Sozialen Netzwerken aufrufen, platziert das jeweilige Soziale Netzwerk auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Das jeweilige Soziale Netzwerk empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Dienste des jeweiligen Sozialen Netzwerks wie unsere Facebook- / Xing-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Unternehmensgruppe des jeweiligen Sozialen Netzwerks bereitgestellt werden sowie Diensten, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Dienste des jeweiligen Sozialen Netzwerks nutzen. Auch Partner des jeweiligen Sozialen Netzwerks und Dritte verwenden auf den jeweiligen Sozialen Netzwerken Cookies, um Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch das jeweilige Soziale Netzwerk und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Vereinsseite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Konto in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Konto in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben, sammelt das jeweilige Soziale Netzwerk bei Aufruf der Unternehmens- bzw. Vereinsseite Daten, sofern Sie diese in Ihrem Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Das jeweilige Soziale Netzwerk sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient den jeweiligen Sozialen Netzwerken dazu, deren Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Das jeweilige Soziale Netzwerk kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.
Wenn Sie nicht über ein Konto in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Unternehmens- bzw. Vereinsseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an das jeweilige Soziale Netzwerk sowie die Verarbeitung dieser Daten durch das jeweilige Soziale Netzwerk verhindern, indem Sie vor Aufruf unserer Vereinsseite in den Sozialen Netzwerken Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder einen sogenannten Script-Blocker verwenden.
Die US-Anbieter des jeweiligen Sozialen Netzwerks verfügen auch über Server in den USA sowie weiteren EU-Drittländern und nutzen ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien sowie andere Serviceprovider, die möglicherweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, also in Ländern ansässig sind, deren Datenschutz nicht dem Niveau der EU-DSGVO und der Bundesrepublik Deutschland entspricht. In diesem Fall werden weitere Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.
Wir unterhalten Onlinepräsenz auf:
Facebook, Anbieter: Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer*innen innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Weitere Informationen erhalten Sie:
in der Datenrichtlinie von Facebook unter
https://www.facebook.com/privacy/explanation,
in der Cookie-Richtlinie von Facebook unter
https://www.facebook.com/policies/cookies,
in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data,
Xing, Anbieter: NewWork SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
Weitere Informationen erhalten Sie:
in der Datenschutzerklärung von Xing unter
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
XIII. Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. AVP Arbeitskreis Verlags-PR e. V. hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
AVP-Servicebüro
c/o Agentur für Presse und Öffentlichkeit
Anja Wehnekamp
Tegtmeyerstraße 5
30453 Hannover
Tel.: +49 (0)511-72728174
info@avp-netzwerk.de
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.