JAHRES TAGUNG

Workshops

Wir bieten folgende Workshops für die Jahrestagung 2024 an:

Referentin: Dr. Daniela Völker

Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen der Pressearbeit in Buchverlagen. Anhand von vielen praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die die Arbeit einer Presseabteilung in einem Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie:

  • Wie werden Bücher aus den entsprechenden Genres am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites, Podcasts und Blogs sind aktuell für welche Bücher relevant und warum?
  • Wie hat sich die Medienlandschaft verändert?
  • Wie entwickelt man PR-Konzepte für Bücher und setzt diese erfolgreich um?
  • Welche Arbeitsmittel werden in der Pressearbeit eingesetzt?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus?
  • Wie hat sie sich verändert?
  • Wie erstellt man einen Presseverteiler?
  • Wie schreibt man Pressetexte?
  • Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung?
  • Welche (Presse-)Veranstaltungen machen Sinn, um auf das einzelne Buch aufmerksam zu machen? u. v. m.


Zielgruppe
:

Für Einsteiger*innen. Ein Muss für Volontär*innen, (Quer-)Einsteiger*innen und „Frischlinge“

© Frank Hanewacker

Dr. Daniela Völker ist seit über 15 Jahren in verschiedenen Positionen in der Penguin Random House Verlagsgruppe in der Pressearbeit tätig, zuletzt als Presseleitung der Heyne- und Ratgeberverlage. Nach ihrer Ausbildung im Buchhandel und dem Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung und BWL volontierte sie bei der Collection Rolf Heyne, für die sie im Anschluss weiter tätig war, bevor sie zu Random House kam. Parallel promovierte sie über die Geschichte des deutschsprachigen Taschenbuchs und hatte Lehraufträge an den Universitäten in Bamberg, Innsbruck und München inne.

Referent: Bernd Oswald

Sind generative KI-Anwendungen wie ChatGPT der iPhone-Moment auch für die PR? Für PR-Schaffende ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, ihre Arbeit produktiver und kreativer zu machen – wenn man weiß, was KI-gestützte Tools leisten können und womit sie noch Probleme haben. In diesem Workshop erklärt Tech-Journalist Bernd Oswald, wie generative KI funktioniert und welche (technischen) Fallstricke sie hat. Im Zentrum des Workshops steht die Frage, wie PR-Schaffende generative KI am besten nutzen können: Was macht einen guten Prompt aus? Wie kommt man Schritt für Schritt zum gewünschten Ergebnis? Außerdem befassen wir uns mit ethischen und rechtlichen Fragen rund um generative KI-Tools.

Inhalte:

  1. Technische Einführung: Wie funktioniert generative KI ganz konkret
  2. Möglichkeiten und Limitationen von generativer KI
  3. Beispiele für KI-generierte Inhalte in Journalismus und PR
  4. ChatGPT, Dall-E und Co: Welche KI-Tools gibt es? (Text, Bild, multimodale Anwendungen)
  5. KI-Anwendungsfälle für die PR-Arbeit
  6. Praxis: Wie schreibt man gute Prompts für Chatbots und Bildgeneratoren
  7. Übung: Prompts schreiben und verfeinern
  8. Rechtliche Fragen beim Einsatz von KI


Zielgruppe
:

Offen für alle

© privat

Bernd Oswald ist freier Netz- und Tech-Journalist. Er arbeitet unter anderem im Netzwelt-Ressort von BR24. Darüber hinaus bietet er Seminare und Webinare für digitalen Journalismus an, vor allem zu den Themen Schreiben fürs Netz, Online-Recherche und Verifikation – immer auch mit einem Blick für nützliche Tools.

Referentin: Nina Bauer

Was kostet ein Feed-Posting? Welche*r Influencer*in passt zu welchem Buch? Wie überzeuge ich sie von einer Zusammenarbeit? Erweitern Sie Ihr Wissen im Workshop „Effektives Influencer Marketing im Buchverlag“. Lernen Sie passende Influencer*innen zu finden, professionell anzusprechen und erfolgreiche Kooperationen zu gestalten. In interaktiven Gruppenarbeiten und anhand von Fallbeispielen werden praktische Übungen durchgeführt. Der Workshop vermittelt Grundlagen des Influencer Marketings, Identifikationsstrategien, Kooperationsmodelle und Erfolgsmessung. Der Workshop ermutigt dazu, die Potenziale des Influencer Marketings für die Verlagsbranche zu nutzen.


Zielgruppe
:
Offen für alle

© privat

Nina Bauer war jahrelang als Marketing Specialistin bei Benevento für den Aufbau und die Umsetzung des gesamten Bereichs Social Media verantwortlich. In dieser Zeit hat sie sich ein großes Netzwerk an Influencer*innen innerhalb und außerhalb der Buchbranche aufgebaut. Seit letztem Jahr arbeitet sie selbstständig im Bereich Social Media Marketing und betreibt eine kleine Agentur, die sich unter anderem auf das Influencer Marketing spezialisiert hat.

Referentin: Tina Lurz

TikTok ist kein neues Phänomen mehr, der Einfluss der Plattform und ihrer Nutzer*innen ist für bestimmte Zielgruppen und auch darüber hinaus in der Buchbranche unbestreitbar. Gerade jetzt kommen Fragestellungen auf, die langfristig und strategisch zu betrachten sind: Macht es für mich und mein Unternehmen Sinn, TikTok zu nutzen? Welche Funktionen und Formate sind wichtig und sinnvoll? Kann ich die Plattform auch ohne eigenes Profil zielführend und strategisch nutzen? In diesem Workshop werden die Themen Algorithmus und For you Page, TikTok Strategie, Content und TikTok Ads anhand vieler Best Practice-Beispiele und praktischer Übungen thematisiert.


Zielgruppe
:
Der Workshop richtet sich an all diejenigen, die bereits ein grundlegendes Verständnis für TikTok haben, jedoch gern tiefer einsteigen möchten und die Plattform nun auch aktiv in die eigene Marketing- und Kommunikationsstrategie einbinden möchten.

© privat

Tina Lurz ist Expertin für Social Media und Content mit Fokus auf den Literaturbetrieb. Bei LovelyBooks.de war sie verantwortlich für Marketing, PR & Social Media, bevor sie als Projektmanagerin auf Agenturseite wechselte. 2018 gründete sie selbst die Kommunikationsagentur ehrlich & anders mit, wo sie Social-Media-Konzepte und Kampagnen entwickelte und umsetzte, Autor*innen coachte und Literaturevents moderierte. Seit Januar 2022 arbeitet sie in diesen Bereichen als Freelancerin mit Autor*innen, Verlagen und Agenturen zusammen.
Mehr Informationen: www.tinalurz.de

Referentin: Kira von Moers

Das Thema Führung hat in den letzten Jahren unter dem Stichwort „New Work“ Komponenten bekommen, die die Anforderungen an den Umgang mit Mitarbeitenden stark verändert haben. Unter anderem die Ausweitung von Homeoffice-Angeboten, zunehmende Digitalisierung und die stärkere Berücksichtigung von Bedürfnissen der Mitarbeitenden stellen Führungsarbeit vor völlig neue Herausforderungen. Auf Basis von Beispielen aus der Praxis werden die Themen, die die Teilnehmenden aktuell beschäftigen bearbeitet. Verschiedene Ansätze kommen zum Tragen: Methodischer und theoretischer Input der Referentin, Austausch und Diskussion der Teilnehmenden untereinander sowie moderierte, kollegiale Beratung. Die ganzheitliche Herangehensweise erlaubt eine Lösungsfindung im jeweiligen spezifischen Kontext von Unternehmenskultur, Personalstruktur und Persönlichkeit/Stil der Führenden.


Zielgruppe
:
Pressekolleginnen in leitenden Funktionen und (Projektteam-) Führungspositionen

© Lea Miriam

Kira von Moers arbeitet von Berlin aus seit 2006 selbstständig als zertifizierter Coach und Beraterin KMU. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personal (FH) folgte eine langjährige Berufspraxis im Personalmanagement als Leiterin Personalentwicklung und als Personalleiterin bei den Verlagen Walter de Gruyter und Der Tagesspiegel.
In ihrem Workshop möchte Sie Führungskräfte ermutigen und befähigen, sich mit den neuen Anforderungen aktiv zu befassen und die eigene Handlungssicherheit auch in Zukunft zu erhalten.

Referentin: Tina Schürmann

Die Umsetzung von Pressekonferenzen, insbesondere mit prominenten Autor*innen, bedarf einer umfangreichen Planung und Organisation. Es müssen im Vorfeld viele Dinge beachtet werden, um eine gelungene Presse-Veranstaltung mit breiter Medienstreuung zu erreichen.  In dem Seminar erarbeiten wir die einzelnen Schritte, das Timing und die Art der Medienansprache, sowie die Organisation vor Ort. Zunächst wird es einen theoretischen Teil geben, um später in kleinen Gruppen, selbst eine Pressekonferenz zu planen. Nach dem Seminar haben die Teilnehmer*innen das Handwerkszeig für eine erfolgreiche Umsetzung erlernt.

Inhalte

  1. Bestimmung der Zielgruppe
  2. Erstellung eines Presse-Verteilers
  3. Planung der Pressekonferenz, Datum, Buchung Location, Ablaufplan
  4. Einladungsmanagement
  5. Versand des Presse-Materials, mediengerechte Ansprache
  6. Organisation der Pressekonferenz, Buchung Technik, Mobiliar etc.
  7. Durchführung und Betreuung vor Ort
  8. Allgemeine Pressearbeit mit Promis

 

Zielgruppe:
Offen für alle

© MKnickriem

Tina Schürmann studierte Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Psychologie in Essen. Nach ihrem Abschluss zog es sie in die Hauptstadt, wo sie in einer Medienproduktionsfirma ein Volontariat als Fernsehredakteurin absolvierte und für verschiedenste TV-Sender tätig war. Anschließend arbeitete sie in der Marketingabteilung des Hauptstadtportals BerlinOnline, in der sie auch für den PR-Bereich zuständig war. Danach wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ihre Agentur schürmann pr im Herbst 2002. Seit dieser Zeit betreut sie Kunden im Lifestylebereich, beliebte Kino- und TV-Schauspieler*innen und Autor*innen. Mit Sitz in der Metropole Berlin ist sie eingebunden in ein Netzwerk von Journalist*innen aller relevanten Medien und Spezialist*innen der angegliederten Branchen. Ihre langjährige Erfahrung und ihr Wissen gibt sie als Seminarleiterin weiter.

Referent: Michael Harles

Das überzeugende persönliche Auftreten spielt bei Presse- und Öffentlichkeitarbeit eine zentrale Rolle. Mit Souveränität und Authentizität überzeugen Sie bei Präsentationen, öffentlichen Auftritten, in Interviews oder bei Statements vor Kamera und Mikrofon. In diesem Workshop können Sie Ihre Auftrittskompetenz ebenso trainieren wie Ihre charismatische Ausstrahlung optimieren. Dazu zählen neben rhetorischen Fähigkeiten auch der gekonnte Einsatz der Körpersprache und der Stimme. 
Dem Workshop-Charakter entsprechend, stehen im Mittelpunkt des Trainings die praktische Arbeit und die gründliche Analyse der individuellen Präsentation jedes Trainees mithilfe von Kamera-Aufzeichnungen. Denn durch eigene Erfahrungen lässt sich am besten lernen.

Inhalte:

  1. Rhetorische Techniken und Tricks beherrschen und anwenden
  2. Richtiger Einsatz von Gestik, Mimik und Stimme
  3. Botschaften formulieren, die ankommen
  4. Entwicklung von Stressresistenz und Selbstkontrolle in Krisenkommunikation

Zielgruppe:

Offen für alle

Michael Harles ist Medientrainer und Kommunikationscoach für Top-Führungskräfte aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Er vermittelt dabei sein fundiertes Wissen über die Mittel erfolgreicher Kommunikation. Und er entwickelt individuell und praxisorientiert die kommunikative Kompetenz seiner Trainees.

Nach dem Studium der Philosophie hat er in den Medien seine kommunikative Kompetenz beständig weiterentwickelt. Nach einer fundierten Sprecherausbildung beim Bayerischen Rundfunk war er als Moderator und Journalist im Radio tätig. Als Autor und Moderator großer TV-Formate für den BR und die ARD, kennt er die Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Auftreten. Er ist auch als Buchautor und Videocaster aktiv.

Wie gestaltet sich unsere Medienlandschaft auch in schwierigen Zeiten weiter? Welche Foren bieten Tageszeitungen, Hörfunk/Fernsehen und Blogger für die Verlags-PR? Der Workshop bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Berliner Journalist*innen ins Gespräch zu kommen, eventuell auch vor Ort in der Redaktion.

Journalist*innen:
Noch offen, Anfragen laufen

Zielgruppe:
Offen für alle

Welche Veranstaltungsformate funktionieren gut? Welchen Vorlauf haben die einzelnen Veranstalter? Vor welchen Herausforderungen stehen Buchhandlungen bei Lesungen, welchen Stellenwert nehmen digitale Veranstaltungen jetzt ein, und wie können wir uns bei der Veranstaltungsarbeit alle besser und effektiver unterstützen?
In diesem Workshop setzen wir uns mit Berliner Veranstalter*innen zusammen, tauschen uns intensiv aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen für die kreative Veranstaltungsarbeit.

Veranstalter*innen:
Noch offen, Anfragen laufen

Zielgruppe:
Offen für alle

Referentin: Susanne Meinel

Die Presseabteilungen der Verlage bilden die Schnittstelle zwischen Programmplanung und Journalisten und werden – in Zeiten knapper Werbebudgets – immer wichtiger. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentraler Bereich im Verlag. Und ein vielseitiger Beruf, der vielfältige Kompetenzen erfordert: Verfassen von Presse-Informationen und Texten, Präsentationsgeschick und Verkaufstalent, Kreativität und Organisations­ge­schick sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten.

Wir wechseln im Workshop ab zwischen theoretischem Input, Fallbeispielen aus der Praxis und Aktiveinheiten mit den verschiedenen Instrumenten der Verlags-PR. In „Wasch­zetteln“ und Rezensionsexemplaren, sozialen Medien und Storytelling, Journalist:innen­kontakten und Lesungen gibt es viel zu entdecken, was es im Job professionell zu meistern gilt. Das alles beleuchten wir im Gespräch mit Stefan Hauck vom Börsenblatt für den deutschen Buchhandel auch aus der Redaktionsperspektive. Eine einmalige Gelegenheit, typische Fehler und erhoffte Reaktionen im Zusammenspiel mit Redakteur:innen auf den Prüfstand zu stellen.

Inhalte:

  1. Aufgaben und Ziele der Pressearbeit
  2. Überblick über die wichtigsten PR-Instrumente
  3. Presseverteiler und Zusammenarbeit mit Journalist:innen
  4. Austausch mit Stefan Hauck, Redakteur beim Börsenblatt für den deutschen Buchhandel


Zielgruppe
:
Für Einsteiger:innen. Ein Muss für Volos, Praktis, Azubis, (Quer-)Einsteiger:innen und „Frischlinge“

© privat

Susanne Meinel ist mit Ihrem Projektkontor für die Buchbranche als PR- und Projektmanagerin für Kunden im Kultursektor tätig. Zuvor war sie 15 Jahre lang zunächst beim Börsenverein in NRW und zuletzt bei einem Fachverlag in Köln für Marketing und PR verantwortlich.

Referent: Bernd Oswald

Google ist ein zentrales Rechercheinstrument von Journalist:innen. Für die PR bietet das die Chance, Journalist:innen zu erreichen, die das eigene Unternehmen und die zugehörigen Produkte noch nicht kennen. Damit das funktioniert, müssen Pressetexte aber SEO-optimiert geschrieben sein. SEO-optimiert heißt: klarer inhaltlicher Fokus, relevante Keywords, gute Textstruktur und sinnvolle Links. Wie das in der Praxis funktioniert, üben wir in diesem Workshop Schritt für Schritt – und in zahlreichen Übungen.

Inhalte:

  1. Welche Chancen Suchmaschinen für die PR bieten
  2. Wie Suchmaschinen funktionieren
  3. Wie sieht Google meine Website?
  4. Sich in die Nutzenden versetzen: Keywords definieren
  5. Wie man Keywords an den richtigen Stellen platziert
  6. Wie man Pressetexte inhaltlich gut strukturiert
  7. Wie man Links sinnvoll setzt


Zielgruppe
:
Offen für alle

Bernd Oswald ist freier Journalist für Themen an der Schnittstelle von Technologie, Medien und Politik. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Digitaljournalist: Früher als Redakteur und Ressortleiter Nachrichten bei sueddeutsche.de, jetzt als Netzwelt-Autor für BR24. Sein Wissen über Online-Recherche, multimediales Storytelling, neue journalistische Formate und redaktionelles Marketing gibt er seit 2009 auch als Trainer weiter.

Referentin: Janna Ambrosy

Ob Anmoderation, Vortrag oder im Meeting – in zahlreichen Situationen sind Stimme und sicheres Auftreten gefragt. Durch Nervosität und Lampenfieber fällt es manchmal gar nicht so leicht, frei und souverän vor vielen Menschen zu sprechen, dabei die Stimme kraftvoll und klar klingen zu lassen und die eigene Botschaft weiterzugeben.

Doch all diese Dinge lassen sich durch verschiedene Übungen erfahren und erlernen.
Im Praxisworkshop geht es nicht um die Theorie, sondern ums Trainieren. In lockerer Atmosphäre und mit dem Feedback der Referentin erfährt man, wie sich Stimme und Person durch das korrekte Aufwärmen und die richtige Haltung zum Positiven verändern können. Mehr Souveränität sowohl im Gespräch mit der Presse als auch vor Zuschauern ist Ziel dieses Workshops.

Nicht nur im beruflichen ist es gut sich positionieren zu können und sich der eigenen Außenwirkung bewusst zu sein – auch im Privaten kann es hilfreich sein, den eigenen Körper und die persönliche Stimme kennen und einsetzen zu können. Am Ende wird man auch schwierige und aufregende Situationen leicht meistern können und ein persönliches Übungsrepertoire für den Körper, die Stimme und das eigene Auftreten haben.

Inhalte:

  1. Die Rolle der Körperhaltung für die Stimme und Präsenz
  2. Richtiges Aufwärmen der Stimme
  3. Mit Lampenfieber besser umgehen
  4. Positionierung beim Publikum und im Umgang mit anderen Menschen
  5. Unangenehme Situationen meistern
  6. Übungen und individuelles Feedback


Zielgruppe
:
Offen für alle

Janna Ambrosy ist diplomierte Schauspielerin, Sprecherin und Sprechdozentin. Sie steht seit 13 Jahren auf verschiedenen Bühnen in Deutschland und Österreich, liest Hörbücher ein oder ist als VoiceOver-Stimme zu hören.
Außerdem trainiert sie sowohl Kinder als auch Erwachsene im Bereich der persönlichen Stimmentwicklung, sowie des Atem- und Präsenztrainings. Sie ist an verschiedenen Institutionen im Rhein-Main-Gebiet tätig, gibt Workshops und Privatunterricht.
Ausgebildet wurde sie unter anderem in der Methode von Kristin Linklater „Freeing the natural voice“. Zudem befindet sie sich aktuell in der Ausbildung zur ersten „Acting-Speech-Trainerin“ von Jurij Vasiljev. Weitere Informationen zu Janna Ambrosy unter www.janna-ambrosy.de

Referentin: Iris Seidenstricker

Der konstruktive Umgang mit Zeit und Zeitdruck und den täglichen Ansprüchen, die andere an einen haben und die man selbst an sich stellt, ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Zeit- und Stressmanagement machen daher wesentlich unser Selbstmanagement aus. Denn weil sich unsere Zeit nicht managen lässt – sie stellt täglich unverhandelbare 24 Stunden pro Tag zur Verfügung – kann es nur darum gehen, sich selbst und seine Aufgaben, die in einem bestimmten Zeitraum liegen, zu „managen“. Effizientes Zeit- und Selbstmanagement erhöht nicht nur die Effektivität von Arbeit und sichert damit auch beruflichen Erfolg: es ist unverzichtbar, um den persönlichen Stresspegel zu kontrollieren und so die eigene Lebensqualität zu erhalten.

Inhalte:

  1. Grundlagen des modernen Zeit- und Selbstmanagements
  2. Zeitdiebe entlarven
  3. Stressanalyse – Instrument zur Stressbewältigung
  4. Entwicklung eines eigenen effektiven Zeitmanagements


Zielgruppe
:
Offen für alle

© Seidenstricker

Iris Seidenstricker war viele Jahre als Presse- und Lizenzleiterin in deutschsprachigen Publikumsverlagen tätig. Heute, als zertifizierter Coach & Trainerin für Führungskräfte sind ihre Themen Karriere, Persönlichkeitsentwicklung sowie Zeit-, Stress- und Selbstmanagement. Darüber hinaus ist sie Autorin diverser Ratgeber zur Persönlichkeitsentwicklung.

Referentin: Rebecca Prager

Unbedachte oder provokante Äußerungen von Autor:innen, emotionale Diskussionen über Cancel Culture, Vorwürfe gegen das Unternehmen – plötzlich und oft unerwartet können Verlage zur Zielscheibe von Social-Media-Aufregung oder kritischer Presseberichterstattung werden. Für PR-Verantwortliche heißt es dann gleichzeitig schnell sein und Ruhe bewahren. Gemeinsam erarbeiten wir an konkreten Beispielen unterschiedliche Krisentypen und finden Antworten auf die Fragen: Wie kann ich mich auf eine Krisensituation vorbereiten, welche Handlungsoptionen habe ich, wen sollte ich unbedingt in Entscheidungsprozesse einbeziehen und welche Fehler lassen sich leicht vermeiden? Im Mittelpunkt des Workshops stehen der vertrauensvolle Austausch und – anhand eigener Fälle – das Lernen voneinander.

Inhalte

  1. Wie sieht ein allgemeiner Notfall-Kommunikationsplan aus?
  2. Analyse verschiedener Krisensituationen
  3. Maßnahmen, die langfristig für den Krisenfall rüsten


Zielgruppe
:
Offen für alle

Rebecca Prager leitet seit November 2020 die Abteilung Unternehmenskommunikation der Penguin Random House Verlagsgruppe. Nach dem Magisterstudium (Buchwissenschaft/Theater- und Medienwissenschaft) in Erlangen startete sie mit einem Volontariat in der Presseabteilung der Verlagsgruppe Droemer Knaur in die Verlagsbranche. Anschließend war sie drei Jahre als PR-Beraterin unter anderem für Kunden aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung verantwortlich, darunter die Fraunhofer-Gesellschaft. Als Referentin für Mitgliederbetreuung im Börsenverein, Landesverband Bayern ging es zurück in die Buchbranche. 2018 wechselte Rebecca zur Penguin Random House Verlagsgruppe.

Referentin: Michael Traindt

Schlagfertigkeit bedeutet nicht, die schnellere, lustigere oder frechere Antwort parat zu haben. Schlagfertigkeit ist die Fähigkeit, in einer schwierigen Situation klug zu reagieren. Und das kann man lernen und genau dies ist das Ziel dieses Workshops.
Grundlage dieses Workshops ist das Buch von Michael Traindt: „Schlagfertig. Wie man Gespräche im Job meistert und Familienfeiern überlebt“ (ecowin Verlag 2021).

Inhalte:

  1. Rollenklarheit und Erwartungsmanagement
    – Wie kann mich eine kluge Rollenwahl (Abgrenzung) in schwierigen Gesprächen unterstützen, meine Ziele zu erreichen?
  2. Klarheit und Durchsetzungskraft
    – Wie bleibe ich auch in schwierigen Situationen klar und durchsetzungsstark?
  3. Lenkung und Wertschätzung im Gespräch
    – Wie schaffe ich die Balance zwischen Eindeutigkeit, Klarheit und Respekt?
  4. Souveränität in „schwierigen Gesprächen“
    – Wie bleibe ich auch in schwierigen Gesprächen souverän im Verfolgen meiner Ziele?
  5. Schlagfertigkeit in der Praxis
    – Reaktion auf persönliche Angriffe, Provokationen, „blöde Sprüche“, Beleidigungen, „Killerphrasen“
    – Umgang mit Drucksituationen in Gesprächen

Zielgruppe:

Offen für alle

© Marisa Vranjes

Michael Traindt ist Coach, Trainer, Autor und Keynote Speaker. Er schloss das Studium der Politikwissenschaften in Kombination mit Rechtswissenschaften an der Universität Wien ab und wurde zum Coach an der Universität Cambridge ausgebildet. Als Schlagfertigkeits-, Auftritts- und Medientrainer bereitet er Menschen auf Interviews, Talkshows, schwierige Gespräche und heikle Verhandlungen vor.
Weitere Informationen: www.traindt.com

Referent: Sonja Praxl

Wenn Autor:innen ihr neuestes Buch in der Presse vorstellen, dann gehört ein Auftritt in einer Talkshow nach wie vor zur Königsdisziplin. Ein gelungenes Interview in der NDR Talkshow oder bei Markus Lanz erhöht nicht nur massiv die Chance, noch am gleichen Abend in den Amazon Rankings nach oben zu klettern, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich einem breiteren Publikum vorzustellen, das über die klassischen Leserkreise hinaus geht. Um von einer Talk-Redaktion als Gast eingeladen zu werden reicht es allerdings leider meist nicht, ein gutes Buch geschrieben zu haben. Vielmehr suchen Talk-Redaktionen ihre Gäste (auch) nach anderen Kriterien aus. Dennoch haben Autor:innen nach wie vor viel Potenzial für eine Talkshowauftritt, und es lohnt sich, dies mit der richtigen Platzierung zu nutzen.

Inhalte:

  1. wie tickt eine Talk-Redaktion
  2. was macht aus Perspektive der Redaktion einen erfolgreichen Talk aus
  3. wie bringen Pressesprecher:innen die Bedürfnisse der Redaktion und die Fähigkeiten ihrer Autor:innen geschickt zusammen
  4. wie bereiten man Autor:innen gut auf ihren Auftritt vor

Zielgruppe:
Offen für alle

Sonja Praxl ist TV-Journalistin und Medientrainerin. Sie war für zahlreiche Talkshows tätig – zum Beispiel als Redakteurin bei „Vorsicht! Friedman“, „Johannes B. Kerner“ oder „Maybrit Illner spezial“. 2008 war sie maßgeblich am Aufbau der „Markus Lanz“-Redaktion beteiligt und dort bis 2011 Mitglied der Redaktionsleitung. Heute produziert sie Autorenfilme und Buchtrailer im Auftrag von Verlagen und bereitet Autor:innen auf Talkshowauftritte vor. Daneben ist sie nach wie vor projektbezogen für TV-Formate tätig, z.B. „Wie geht’s, Deutschland?“ mit Christian Sievers (ZDF).

Referentin: Sabine Felber

Die Presse- und Veranstaltungsarbeit wird immer digitaler und vor allem bewegter: Videos und Livestreams von und mit Autor:innen spielen dabei eine zentrale Rolle. In dem Workshop werden wir gemeinsam den Weg vom Bild über das Video zum Livestream kennenlernen. Hierbei erfahren wir Grundsätzliches über die Bildgestaltung, wobei es egal ist, ob wir mit dem Handy oder einer Systemkamera filmen. Licht, Ton und Schnitt werden als wichtige Bestandteile der Videografie in Grundzügen vorgestellt. Im praktischen Teil des Workshops werden wird ein kurzes Video erstellen und mit einer open Broadcast Software einen Livestream exemplarisch bauen.

Inhalte:

  1. Bildgestaltung mit Handy und Systemkamera
  2. Ton
  3. Licht
  4. Exkurs: Drehbuch
  5. Exkurs: Videoschnitt
  6. Streamingsoftware OBS Studio

 

Zielgruppe:
Offen für alle

© Felber

Sabine Felber ist seit 25 Jahren selbständige Fotografin. Von 2012 bis 2018 unterrichtete sie zusammen mit Kolleg*innen des Bayerischen Rundfunks Digital Storytelling an Schulen. Zur Zeit arbeitet sie als Foto- und Videografin für verschiedene Branchen (Startup, Buch, Education).

Kontakt

AVP-Servicebüro 
c/o Agentur für Presse und Öffentlichkeit 
Anja Wehnekamp 
Tegtmeyerstraße 5 
30453 Hannover 
Tel.: +49 (0)511-72728174 
info@avp-netzwerk.de